Funktionen und Anwendungsbereiche
Womit ein virtueller Mitarbeiter arbeiten kann
Unsere virtuellen Mitarbeiter imitieren menschliche Arbeitsschritte und arbeiten dabei über die Benutzeroberfläche. Daher können sie mit einer Vielzahl an Tools und Dokumenten umgehen und sind nicht auf einzelne Applikationen oder Datentypen beschränkt. Sie können zudem mit individuell-entwickelten Anwendungen arbeiten.
Unsere Software-Roboter können jegliche Internetbrowser bedienen, um diverse Aufgaben zu erledigen. Dazu zählen beispielsweise Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Somit können sie auch mit allen webbasierten Programmen und Systemen umgehen.
Outlook, Excel, Word, PowerPoint, SharePoint und Teams sind gängige Anwendungen, die von unseren virtuellen Mitarbeitern verwendet werden.
Da unsere individuellen Software-Roboter über die Benutzeroberfläche (GUI) arbeiten, können sie mit verschiedenen ERP-Systemen wie zum Beispiel SAP, Oracle oder Microsoft umgehen.
Auch Prozesse, die CRM Programme wie Salesforce, HubSpot oder SugarCRM involvieren, können leicht optimiert und automatisiert werden.
Unternehmen arbeiten oft mit einer Vielzahl von Dokumenten und Dateiformaten, wie z.B. csv, xml oder pdf. Unsere Roboter können die Daten aus Dokumenten wie Rechnungen oder Anschreiben leicht verstehen, extrahieren und verarbeiten.
Außerdem können unsere Software-Roboter Messenger-Dienste wie WhatsApp nutzen, um Beteiligten Informationen zu übermitteln.
Und nicht zuletzt können die virtuellen Mitarbeiter auch mit Datenbanken interagieren.
Womit ein virtueller Mitarbeiter nicht umgehen kann
Unsere Software-Roboter können mit vielen Applikationen, Systemen und Dateiformaten umgehen, doch auch die dahinterliegende RPA-Technologie kommt an ihre Grenzen. Denn es gibt auch einige Aufgaben die unsere virtuellen Mitarbeiter nicht eigenständig übernehmen können und ein Mensch unterstützen muss.
Einige Websites verwenden Captcha-Codes, um die Verwendung von Robotern auf ihrer Website zu vermeiden. Da Captcha-Codes in der Regel menschliche Intelligenz erfordern, können die Roboter sie (vorerst) nicht verarbeiten.
Wenn eine Anmeldung eine TAN-Eingabe mit einem physischen Gerät erfordert, können die Roboter nicht fortfahren und es ist eine menschliche Interaktion erforderlich. Wenn der Code jedoch per SMS gesendet wird, können die Roboter ihn verarbeiten.
Unsere Software-Roboter sind nicht physisch, daher müssen alle Dokumente und relevanten Daten in digitaler Form vorliegen. Sie können kein Papier verarbeiten, das nur physisch vorhanden ist.